Gorenje FG6A2A-HPA4B/02 GI6130WC 729223 Ersatzteile Kochen Ratgeber Tipps und Tricks

Filter 8 Ergebnisse

Küchengeräte und Energiesparen: Es ist möglich!

Wahrscheinlich wussten Sie schon, dass Geräte wie Geschirrspüler, Kühlschrank oder Waschmaschine effizient genutzt werden können. Aber es gibt noch viel mehr Möglichkeiten, zu Hause Energie zu sparen, vor allem in Ihrer Küche! Wir möchten Ihnen einige praktische Tipps geben, die Sie sofort umsetzen können.

Nutzen Sie die Restwärme eines Elektrokochfeldes

Am meisten Energie sparen Sie, wenn Sie ein Induktionskochfeld haben, da es selbst keine Wärme erzeugt. Wenn Sie jedoch ein Elektrokochfeld haben, schalten Sie es rechtzeitig aus und nutzen Sie die Restwärme, die von der Platte ausgeht. So kochen Ihre Gerichte einfach eine Weile weiter und Sie verbrauchen in der Zwischenzeit weniger Energie.

Wählen Sie eine Pfanne mit der richtigen Größe und verwenden Sie den Deckel

Haben Sie bei einem Gasoven schon einmal gedacht, es sei besser, den kleinen Topf auf einen großen Brenner zu stellen, in der Annahme es würde schneller gehen? Falsch gedacht! Wählen Sie einen Topf, der nicht zu groß ist und stellen diesen auf einen geeigneten (eher zu kleinen als zu großen) Gasbrenner, wird der Wärmeverlust minimiert. Denn die Wärme eines zu großen Brenners geht an dem Topf vorbei und das ist Verschwendung. Auch das Auflegen des Deckels auf den Topf kann einen großen Beitrag zur Vermeidung des Wärmeverlustes leisten. Wasser kocht zum Beispiel schneller und es verdunstet weniger Wasser, wenn Sie mit dem Deckel kochen.

Ziehen Sie den Stecker Ihrer Küchengeräte, wenn Sie sie nicht benutzen

Das klingt sehr offensichtlich und ist es auch: Jede Kleinigkeit hilft. Daher ist es besser den Mixer, die Küchenmaschine und andere Geräte auszustecken, wenn sie nicht in Gebrauch sind. Vor allem Geräte, die mit einem Display oder einer Uhr ausgestattet sind, verbrauchen auch im Standby-Modus Energie, was Sie vermeiden sollten. Sie können für diese Geräte auch eine Steckerleiste verwenden, die über einen Ein-/Ausschalter verfügt.

Kaufen Sie energieeffiziente Geräte und wählen Sie bewusst aus

Es ist ratsam vor dem Kauf eines Geräts auf Nachhaltigkeit zu achten. Es kann sein, dass Geräte in der Anschaffung etwas teurer sind, aber Sie werden am Ende mit Ihrer Energierechnung zufriedener sein. Fragen Sie sich in jedem Fall: Brauche ich ein Gerät für diese Tätigkeit oder könnte man es auch anders machen? Ein Beispiel: Wenn Sie nur sehr sporadisch ein Glas frischen Orangensaft trinken, brauchen Sie dann wirklich eine elektrische Saftpresse?

Nicht mehr Wasser kochen als nötig

Trinken Sie gerne Tee und schalten Sie den Wasserkocher mehrmals am Tag ein? Dann sollten Sie nicht jedes Mal zu viel Wasser einfüllen! Wenn Sie oft zu viel Wasser erhitzen, ist dies eine vermeidbare Energieverschwendung. Sie können das überschüssige Wasser natürlich auch in eine Thermoskanne oder eine Teekanne füllen, so dass Sie mehrere Tassen Tee hintereinander trinken können, ohne den Wasserkocher wieder anstellen zu müssen.

Achten Sie auf die Position der Dunstabzugshaube

Stellen Sie die Dunstabzugshaube am besten auf die niedrigste Stufe, wenn Sie gerade mit dem Kochen beginnen. Die höheren Einstellungen sind nur dann nötig, wenn zum Beispiel viel Dampf aus den Pfannen kommt, wenn Sie Fleisch braten oder Gemüse dünsten wollen. Schalten Sie die höchste Stufe nicht länger als nötig ein. Möchten Sie die Dunstabzugshaube nach dem Kochen noch eine Weile laufen lassen, um die letzten Gerüche loszuwerden? Dann tun Sie dies auf der niedrigsten Stufe und nicht länger als fünf Minuten. Das Reinigen der (Fett-)Filter und das rechtzeitige Auswechseln der gesättigten Kohlefilter ist ebenfalls von Vorteil für das Funktionieren Ihrer Dunstabzugshaube und den Energieverbrauch. 

Wie Sie sehen, ist es bei vielen Geräten in Ihrer Küche durchaus machbar, sie ein wenig energieeffizienter zu nutzen. Wo fangen Sie an?