Siemens HM876G0B6/B6 Kaffee Ersatzteile und Zubehör Ratgeber Tipps und Tricks

Filter 1 Ergebnisse

Eine nachhaltige Tasse Kaffee? Hier erfahren Sie, worauf Sie achten können.

Viele von uns beginnen ihren Tag mit einer Tasse Kaffee. Richtig wach werden ohne die vertraute Tasse erscheint einigen sogar unmöglich. Ob Sie nun Espresso, Latte Macchiato, Milchkaffee oder einen gewöhnlichen Filterkaffee mögen: Ihr Lieblingskaffe bereitet sich nicht von selbst. Meist wird zur Zubereitung eine Kaffeemaschine verwendet. Diese kann all möglichen Funktionen haben, zum Beispiel Milchaufschäumen oder das Maheln von Kaffebohnen. Man braucht Kaffee: Bohnen, Filter-Kaffee, Cups oder Pads. Und wohin mit den gebrauchten Filtern, Cups oder Pads, wenn Ihnen Mülltrennung ein Anliegen ist? Immer mehr Leute beschäftigen sich auf diese Weise mit Nachhaltigkeit und zum Beispiel auch mit Energiesparen. Wussten Sie, dass es mehrere Möglichkeiten gibt um bei der Zubereitung Ihres Kaffees Energie zu sparen? Auf diese Weise treffen Sie nicht nur die richtige Wahl für die Umwelt, sondern letztlich auch für Ihren Geldbeutel: so gibt es nur Sieger. Wir möchten Ihnen einige Ratschläge geben. 

Die Tatsache, dass weltweit viel Kaffee getrunken wird, setzt Kaffeebauern unter Druck. Die Umwelt in den kaffeeproduzierenden Ländern leidet darunter. Werden Sie sich über die Folgen der Wahl die Sie vor, während und nach dem Kaffegenuss machen, bewusst.

Tauschen Sie defekte Teile Ihrer Kaffeemaschine aus

Haben Sie eine tolle Kaffeemaschine, aber die Glaskanne oder eines der vielen anderen Teile ist kaputt? Werfen Sie Ihre Maschine noch nicht gleich auf den Müll! Ersatzteileshop.de hilft Ihnen gerne Teile der Kaffeemaschine zu ersetzen. In den meisten Fällen können Sie die Reparatur selbst durchführen ohne einen Techniker zu rufen oder Ihre Maschine in eine Werkstatt zu bringen. Auch für andere Haushaltsgeräte gilt: Wenn Sie mit einem Defekt konfrontiert werden, schauen Sie zunächst was Sie an Ihrem aktuellen Gerät noch reparieren können.

Kochen Sie nicht zu viel Kaffee

Das mag logisch klingen, aber kochen Sie manchmal Kaffee für zwei Personen, obwohl Sie der Einzige sind, der ihn trinkt? Und müssen Sie danach immer etwas wegschütten? Das kann man auch anders machen. Wenn Sie abschätzen wie viel Kaffee Sie trinken werden, arbeitet Ihre Maschine nicht länger als nötig und Sie müssen hinterher nichts wegschütten. Das gilt natürlich besonders für Filterkaffee. Sollten Sie doch zu viel zubereitet haben, füllen Sie den überschüssigen Kaffee in eine Thermoskanne. So können Sie ihn später noch genießen, ohne die Kaffeemaschine erneut benutzen zu müssen.

Maschine noch in Betrieb?

Vor allem wenn Sie eine ältere Kaffeemaschine haben, ist es klug sie sofort nach der Zubereitung des Kaffees auszuschalten. Denn ältere Maschinen können im Standby-Modus noch ziemlich viel Energie verbrauchen. Die meisten neueren Vollautomaten und Espressomaschinen schalten sich nach einer Weile von selbst ab. Aber es ist immer ratsam dies im Auge zu behalten und eventuell selbst einzugreifen, wenn es zu lange dauert.

Wegwerfen

Den Kaffeesatz im Ausguss hinunterzuspülen mag auf den ersten Blick kein Problem sein, aber es kann zu Problemen mit der Kanalisation führen, wenn Sie Ihren Abfall auf diese Weise entsorgen. Werfen Sie daher gebrauchte Kaffeefilter und Kaffeesatz besser in Ihre grüne Tonne, d. h. zu den anderen Lebensmittelabfällen. 

Bei Kaffeebechern, Filterkaffee und Pads gibt es unterschiedliche Vor- und Nachteile, wenn es um die Umwelt geht. Sie können sich vorstellen, dass Filterkaffee eigentlich am wenigsten Abfall produziert, weil Sie alles einfach in die Biotonne werfen können. Das gilt aber nicht für Einwegcups und Pads. Sowohl Kaffeebecher als auch Pads bestehen oft aus einer Mischung verschiedener Materialien und landen daher immer im Restmüll.

Entscheiden Sie sich für das Gütesiegel

Um die Kaffeebauern und die Umwelt bestmöglich zu schützen, gibt es Gütesiegel, die angeben, welche Hersteller/Kaffeesorten die umweltfreundlichste Wahl sind. Rainforest Alliance und Fairtrade sind Beispiele dafür.

Bringen Sie Ihre eigene Tasse mit

Sie tragen zu einem beträchtlichen und oft komplexen Abfallstrom bei, wenn Sie unterwegs Einwegbecher benutzen. Deshalb der Rat: Kaufen Sie für unterwegs einen schönen, auslaufsicheren Kaffeebecher. Sie können Ihren Becher überall auffüllen lassen, in zunehmendem Maße zu einem günstigeren Preis - und es entsteht weniger Abfall. Wenn möglich spülen Sie Ihren Becher nach dem Gebrauch mit kaltem Wasser aus, um noch weniger Energie zu verbrauchen. 

Wenn Sie ab und zu bewusster mit Dingen umgehen, die früher „normal“ waren, wie z. B. das Aufbrühen von Kaffee, Geräten im Betriebszustand belassen oder das achtlose Wegwerfen von Einwegbechern, treffen Sie eine bessere Wahl für die Umwelt. Ihr Kaffee wird Ihnen nur noch besser schmecken, denken Sie an das Wohl unseres Klimas und das der Kaffeebauern.