Ariete 6243 00S624310ARAS STEAM IRON 2200 W Kleine Haushaltsgeräte Ersatzteile und Zubehör Ratgeber Tipps und Tricks

Filter 2 Ergebnisse

Wie kann man einen Wasserkocher entkalken?

Wo Wasser erhitzt wird, besteht das Risiko des Verkalken, so auch beim Wasserkocher. Vor allem, wenn relativ hartes Wasser aus dem Wasserhahn kommt, ist das Risko von Kalkablagerungen reltiv groß. Kalk beeinträchtigt nicht nur die Funktion Ihres Geräts, sondern auch den Geschmack Ihres Tees. Kalkablagerungen vermindern die Wärmeleitung und sorgen dafür, dass das Wasser länger braucht, um zu kochen. Kurzum: Vermeiden von Kalkablagerungen ist die Devise! Sehen Sie auf dem Boden Ihres Wasserkochers eine Kalkschicht? Dann ist es an der Zeit, ihn zu entkalken! Ein wenig Kalk ist zwar kein großes Problem, zumal viele Kalkpartikel vom Filter zurückgehalten werden, aber man sollte es nicht überhand nehmen lassen. Deshalb empfehlen wir die Verwendung eines Entkalkers für Wasserkocher, um sicherzustellen, dass Ihr Gerät sich immer in einem tadellosen Zustand befindet. Wie entkalkt man einen Wasserkocher? Das möchten wir Ihnen gerne erklären.

Womit entkalkt man einen Wasserkocher?

Um Ablagerungen im Wasserkocher zu vermeiden, ist das Entkalken sehr wichtig. Wie oft Sie dies tun müssen, hängt davon ab, wie hart Ihr Leitungswaaser ist und wie schnell sich Kalk bildet. Für den Vorgang selbst verwenden Sie am besten einen speziellen, umweltfreundlichen Entkalker. Diese sind überall erhältlich, auch im Webshop von ersatzteileshop.de. Manche verwenden Reinigungsessig oder Zitronensaft zum Entkalken. Wir empfehlen jedoch die Verwendung eines Entkalkers, damit entkalken Sie effektiv, und es bleibt kein Geruch im Wasserkocher zurück.

Entkalkung des Wasserkochers: So geht's

Die Entkalkung Ihres Wasserkochers ist eigentlich ganz einfach. Alles, was Sie brauchen, ist das Entkalkungsmittel und frisches Wasser. Auf der Verpackung des Entkalkers steht genau, wie viel Wasser und wie viel Entkalker Sie verwenden müssen. Normalerweise füllt man den Wasserkocher bis zum Rand des Kalkes und lässt ihn etwa 30 Minuten einweichen. Danach brauchen Sie ihn nur noch auszuspülen und Ihr Wasserkocher ist wieder einsatzbereit!

Wenn Sie mit Essig oder Zitronensaft beginnen, ist der Vorgang etwas aufwändiger. Füllen SIe den Wasserkocher (bis der gesamte Kalk bedeckt ist) mit 50 Prozent Wasser und 50 Prozent Zitronensaft/Essig und schalten ihn ein. Nach dem Aufkochen alles ca. 15 Minuten stehen lassen und danach ausschütten und den Kocher gründlich mit frischem Wasser ausspülen. Wenn sich danach noch Kalkreste im Gerät befindet, wiederholen Sie die ersten Schritte bis alle Kalkablagerungen und Gerüche verschwunden sind.