Braun 4162-MR300CURRY 0X64162780 Multiquick 3 MR 300 Curry Kleine Haushaltsgeräte Ersatzteile und Zubehör Ratgeber Tipps und Tricks

Filter 4 Ergebnisse

Tipps zum Bügeln

Für viele Leute ist das Bügeln von Kleidung und anderen Haushaltstextilien eine lästige Aufgabe. Fragt man, welche Arbeiten im Haushalt sie am wenigsten mögen, steht das Bügeln oft ganz oben auf der Liste. Deshalb möchten wir Ihnen einige Tipps und Ratschläge geben, die Ihnen das Bügeln erleichtern und Ihr Ergebnis verbessern. Übrigens: Das Bügeln mit Ihrer Lieblingsmusik geht leichter von der Hand.

Tipps zum Bügeln: Die richtige Vorbereitung

Bevor Sie mit dem Bügeln beginnen, können Sie bereits einige Vorbereitungen treffen, die die Arbeit selbst erleichtern. So ist es zum Beispiel ratsam, die Wäsche nicht zu lange in der Maschine zu lassen und sie gleich nach dem Waschprogramm aufzuhängen. Außerdem ist es hilfreich, die Kleidungsstücke vor dem Aufhängen gut auszuschlagen und sie in Form zu ziehen. 

Bügeln: Schritt für Schritt

Der erste Schritt ist natürlich das bereitstellen aller Dinge, die Sie für ein angenehmes und schnelles Bügeln benötigen. Es ist wichtig, dass der Bügeltisch oder das Bügelbrett stabil auf einem ebenen Untergrund steht. Als Nächstes brauchen Sie natürlich Ihr Bügeleisen. Es empfiehlt sich, ein Bügeleisen mit Dampffunktion zu wählen, damit Sie hartnäckige Knitterfalten besser bewältigen können. 

Lassen Sie die Kleidungsstücke nach dem Bügeln etwas ausdünsten bevor sie in den Schrank kommen.

Bügelsymbole

Jedes Kleidungsstück hat ein Etikett mit Wasch- und Bügelanweisungen. Dort steht, bei welcher Temperatur Sie Ihre Kleidung am besten bügeln können. Aber was genau bedeuten die Symbole auf dem Bügeleisen?

-Bügeleisen mit einem Punkt: nicht zu heiß bügeln (bis zu 110° C)
-Bügeleisen mit zwei Punkten: bei mittlerer Hitze bügeln (bis zu 150° C)
-Bügeleisen mit drei Punkten: Sie können auf der heißesten Stufe bügeln (180° C)
-ein durchgestrichenes Bügeleisen: Diese Kleidungsstücke sollten nicht gebügelt werden! 

Hinweis: Verwenden Sie die Dampffunktion Ihres Bügeleisens nur bei den Symbolen mit zwei oder drei Punkten.

Zu heißes Bügeln sollten Sie immer vermeiden. Wenn Sie ein Kleidungsstück zu heiß bügeln, kann es zu braunen Brandflecken oder sogar zu Löchern kommen, so dass Sie das Kleidungsstück gar nicht mehr verwenden können. Halten Sie sich also immer an die Bügelsymbole!

Sie wissen nicht, welche Einstellung Sie für Ihr Kleidungsstück wählen sollen, zum Beispiel weil das Etikett ausgeschnitten wurde? Dann verraten Ihnen oft die Materialanweisung am Einstsllknopf des Bügeleisens, welche Einstellung Sie für das jeweilige Material wählen sollten. Beginnen Sie dann lieber mit einer niedrigen Temperatur.

Zusätzliche Tipps zum Bügeln

Wenn Sie beim Bügeln bestimmte Tricks anwenden, können Sie ein noch besseres Ergebnis erzielen.

Baumwolle: bei hoher Temperatur bügeln, solange der Stoff noch leicht feucht ist, ggf. mit der Dampffunktion

Wolle: bei mittlerer Temperatur auf Links bügeln (mit Dampffunktion). Wenn Sie Ihr Kleidungsstück zusätzlich schützen möchten, bügeln Sie es mit einem Bügeltuch. Das ist ein Tuch, das verhindert, dass der Stoff am Bügeleisen kleben bleibt und das auch verhindert, dass synthetische Stoffe schimmern. 

Seide: Bügeln Sie auch diesen Stoff direkt nach dem Waschen, wenn er noch etwas feucht ist, bei mittlerer Temperatur auf links. Ein Bügeltuch kann hilfreich sein, aber verwenden Sie auf keinen Fall die Sprüh- oder Dampffunktion. 

Leinen: Bügeln Sie das Kleidungsstück bei hoher Temperatur auf links, solange es noch leicht feucht ist. Die Dampffunktion kann hier sehr gut eingesetzt werden. 

Nylon: bei niedriger Temperatur bügeln, ohne Dampf, aber ggf. mit sprühen.

Polyester: bei mittlerer Temperatur bügeln, während das Kleidungsstück noch leicht feucht ist. Vermeiden Sie hier die Verwendung von Dampf, aber Sie können bei Bedarf sprühen. 

Acryl: bügeln Sie bei niedriger Temperatur, ohne Dampf.

Spitze: Bügeln Sie bei niedriger Temperatur und verwenden Sie ein Bügeltuch, um das Kleidungsstück zu schützen. Lassen Sie die Dampf- und Sprühfunktion weg. 

Welche Stoffe sollten Sie nicht bügeln?

Es gibt einige Stoffe, die nicht gebügelt werden dürfen, zum Beispiel weil sie mit einer speziellen Beschichtung versehen sind. Dadurch sind sie fast knitterfrei. Sie können sich vorstellen, dass diese Stoffe sehr beliebt sind! Dazu gehören Elastan, Lycra, Kaschmir und Wolle. Auch Strickwaren knittern kaum, man braucht Sie nicht zu bügeln. Wenn das Kleidungsstück dennoch mit einem heißen Bügeleisen in Berührung kommt, besteht die Gefahr, dass es seine Form verliert. Wenn Sie es dennoch bügeln wollen, tun Sie dies auf niedriger Stufe und arbeiten Sie immer Abschnitt für Abschnitt. Bewegen Sie das Bügeleisen so wenig wie möglich über das Kleidungsstück.

Sicher bügeln

Da es sich beim Bügeln um ein elektrisches Gerät handelt, das sehr heiß wird, ist es sehr wichtig auf die Sicherheit zu achten. Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Kabels, um sicherzustellen, dass es nicht abgenutzt ist. Ein verschlissenes Kabel kann unangenehme Folgen haben! Stellen Sie das Bügeleisen aufrecht oder auf einem hitzefesten Gitter ab. Lassen Sie das Bügeleisen nie unbeaufsichtigt und ziehen Sie nach dem Gebrauch sofort den Netzstecker.