Bauknecht AKG314WH 853531415010 Kühlschrank Ersatzteile Ratgeber Tipps und Tricks

Filter 1 Ergebnisse

Verbrauchen Sie weniger Energie mit Ihrem Kühlschrank

Der Kühlschrank ist eines der am häufigsten verwendeten Geräte im Haushalt. Jeden Tag öffnen und schließen Sie die Tür mehrmals, wobei für einige Sekunden wertvolle kühle Luft verloren geht. Dann muss das Gerät wieder kühlen, damit die Temperatur auf dem richtigen Niveau bleibt. Je härter Ihr Kühlschrank arbeiten muss, desto höher ist der Betrag, der auf Ihrer Energierechnung erscheint. Die Kühlschranktür nicht zu lange offen lassen - das weiß jeder, aber es gibt noch viele andere Möglichkeiten den Kühlschrank sparsamer zu betreiben. Außerdem handelt es sich um Maßnahmen für die Sie nicht viel Zeit und Energie aufwenden müssen. Mit den folgenden Tipps können Sie den Energieverbrauch Ihres Kühlschranks auf ein möglichst niedriges Niveau senken.

Alte Kühlschränke sind Stromfresser

Es gibt eine sehr schnelle, aber auch teure Möglichkeit, den Energieverbrauch sofort zu senken: den Kauf eines neuen Kühlschranks. Die heute produzierten Kühlschränke sind bereits wesentlich energieeffizienter als ältere Modelle. Ein acht Jahre alter Kühlschrank verbraucht bereits mehr Energie als nötig, aber ein 20 Jahre altes Modell sollten Sie wirklich ersetzen. Der Kauf eines neueren Modells kann eine nicht unwesentliche Einsparung auf der jährlichen Abrechnung bedeuten.

Beim Kauf eines neuen Kühlschranks können die Energielabel verwirren. Denn ein A+-Etikett klingt zwar sehr sparsam, aber er verbraucht doppelt so viel Strom wie ein A++ Kühlschrank! Es kann sich also durchaus lohnen, bereits einen A+ Kühlschrank zu ersetzen. Achten Sie auch auf das Fassungsvermögen des Kühlschranks, den Sie ins Auge gefasst haben: Mit einem übergroßen Kühlschrank, den Sie nie ganz voll bekommen, verbrauchen Sie unnötig mehr Strom. Wenn Sie sich auf 50 Liter Kühlraum pro Person und 30 Liter Gefrierraum beschränken, sind Sie gut bedient. Natürlich können wir uns vorstellen, dass der Kauf eines neuen Kühlschranks nicht immer in Frage kommt. Deshalb haben wir auch viele Tipps für Ihr jetziges Kühlgerät!

Der Kühlschrankgummi schließt nicht richtig? Beheben Sie dieses Problem schnell

Kontrollieren Sie regelmäßig, zum Beispiel wenn Sie den Kühlchrank reinigen, ob die Tür Ihres Kühlschranks noch richtig schließt und ob das Dichtungsgummi noch in Ordnung ist. Bei Abnutzungserscheinungen oder Beschädigungen kann kalte Luft aus dem Gerät entweichen und Ihr Kühlschrank verbraucht mehr Strom, um seine Temperatur zu halten. Das wäre eine Verschwendung! Wenn Sie den Kühlschrankgummi austauschen möchten, können Sie in unserem Webshop für die meisten Modelle eine neue Dichtung bestellen.

Welche Temperatur sollte der Kühlschrank haben?

Aus hygienischen Gründen und wegen der Haltbarkeit Ihrer Lebensmittel sollte der Kühlschrank genügend kalt sein. Es ist jedoch nicht notwendig die Temperatur niedriger als 4 °C einzustellen. Schließlich muss der Kühlschrank wieder mehr Energie verbrauchen, um eine niedrigere Temperatur zu halten. Beachten Sie daher die vorgeschlagene Idealtemperatur von 4 °C.

Stellen Sie Ihren Kühlschrank nicht in einem zu warmen oder zu kalten Raum auf

Auch der Raum an dem sich Ihr Kühlschrank befindet, hat Einfluss auf den Energieverbrauch. Der Kühlschrank arbeitet bereits hart, um die Temperatur aufrechtzuerhalten und muss noch härter arbeiten, wenn die Umgebungstemperatur nicht ideal ist. Die so genannte Klimaklasse gibt an, was Sie in Bezug auf die Umgebungstemperatur beachten müssen. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie einen Kühlschrank in einem Schuppen oder einer Garage aufstellen wollen, wo es im Sommer sehr heiß wird. Auf dem Typenschild steht, in welche Klimaklasse Ihr Kühlschrank fällt. Sie erkennen die Klassen an den folgenden Buchstaben:

SN = 10 °C – 32 °C 
N = 16 °C – 32 °C 
ST = 16 °C – 38 °C 
T = 16 °C – 43 °C 
SN - ST = 10 °C – 38 °C 
SN - T = 10 °C – 43 °C

SN = Subnormal, N = Normal, ST = Subtropisch, T = Tropisch

Füllen Sie den Kühlschrank gut auf, wenn nötig mit Wasser

Es mag zunächst etwas unlogisch klingen, aber ein voller Kühlschrank verbraucht weniger Energie als ein leerer Kühlschrank. Das liegt daran, dass sich in Ihrem Kühlschrank Luft befindet. Wenn die Tür geöffnet wird, füllt die (warme) Luft von draußen den leeren Raum des Kühlschranks. Natürlich muss diese warme Luft wieder auf die eingestellten 4 °C abgekühlt werden und das kostet eine Menge Energie. Wenn der Kühlschrank nach der Hälfte der Woche immer leerer wird, können Sie ihn z. B. mit Wasserflaschen auffüllen, um Energie zu sparen.

Kühlschrank im Urlaub ausschalten

Bei einer Wochenendreise ist das natürlich nicht nötig, aber wenn Sie mehrere Wochen von zu Hause weg sind und den Kühlschrank bereits vorsorglich geleert haben, ist es besser ihn ganz abzuschalten. So sparen Sie in der Zeit Strom. Lassen Sie die Tür offen, wenn Sie weggehen, sonst riecht der Kühlschrank bei Ihrer Rückkehr ziemlich übel.

Die Temperatur Ihrer Lebensmittel

Ist der Kochtopf noch nicht leer und möchten Sie Essensreste aufbewahren? Dann warten Sie ganz kurz, bevor Sie sie in den Kühlschrank stellen. Wenn das Essen noch warm ist, muss der Kühlschrank hart arbeiten, um die Temperatur zu halten - eine Verschwendung. Haben Sie tiefgefrorene Lebensmittel? Dann lassen Sie sie im Kühlschrank auftauen. Auf diese Weise helfen Sie dem Kühlschrank sozusagen und Ihre Lebensmittel verderben auch nicht so leicht. 

Sie können mit den oben genannten Tipps sofort loslegen.
So stellen Sie sicher, dass Ihr Kühlschrank nicht zum Großverbraucher in Ihrem Haushalt wird?