Pitsos P1HEB52052/03 Reinigung Hilfsmittel Ratgeber Tipps und Tricks

Filter 2 Ergebnisse

Wie funktioniert ein Kärcher Fensterreiniger

Sie überlegen, einen Kärcher Fenstersauger zu kaufen und möchten wissen, wie er funktioniert? Dann möchten wir Ihnen gerne etwas mehr über dieses praktische kleine Gerät erzählen! Mit Hilfe dieses Gerätes wird das Fensterputzen um einiges einfacher. Sie sparen nicht nur Zeit, sondern erzielen auch ein viel besseres Ergebnis. Darüber hinaus können Sie diesen Fensterreiniger auch auf anderen glatten Oberflächen in Ihrem Haus wie z. B. auf Spiegeln und den Wänden von Duschkabinen verwenden.

Verwendung des Kärcher-Fensterreinigers 

Wie benutzt man einen Kärcher Fensterreiniger? Der Fenstersauger wird mit einer Sprühflasche geliefert, die mit einem Aufsatz, bestehend aus einem Mikrofasertuch, versehen ist. Im Inneren des Fensterwischers befindet sich eine Saugfunktion, mit der das Schmutzwasser nach dem Reinigen sofort aufgesaugt wird. Das hinterlässt nur minimale Streifen und geht dreimal schneller als Fensterputzen von Hand. 

Füllen Sie zunächst die Sprühflasche mit dem speziellen Kärcher-Fensterreinigungsmittel und etwas Wasser (die Mengenverhältnisse sind in der Regel auf der Verpackung des Reinigungsmittels oder in der Anleitung des Fensterwischers angegeben). Gehen Sie dann damit über die Scheibe, um sie gründlich zu säubern. Achten Sie darauf, dass die Scheibe möglichst gut nass ist. Schalten Sie dann den Fenstersauger ein und fahren Sie damit über die Scheibe. Auf diese Weise wird der Schmutz und das Wasser aufgesaugt und läuft in den Wasserbehälter des Reinigers. Es ist wichtig, diesen Behälter nach jeder Reinigung zu leeren. 

Es ist vorteilhaft den Akku des Fenstersaugers voll aufzuladen, bevor Sie mit der Reinigung beginnen. Einige Modelle können 20 Minuten lang verwendet werden, bevor der Akku wieder leer ist. Andere Varianten hingegen besitzen einen Akku, der bis zu 100 Minuten hält.