Liebherr SKBes 4210-24H/101 098639608 Säuberung Zubehör Ratgeber Tipps und Tricks

Filter 1 Ergebnisse

Tipps zur Wartung und Reparatur von Hochdruckreinigern

Ist Ihnen das bekannt? Sobald das schöne Wetter kommt und der Frühjahrsputz beginnt, wird auch der Hochdruckreiniger zum Vorschein geholt, um die Terrasse "in neuem Glanz erstrahlen zu lassen".  

Der Hochdruckreiniger ist ein handliches und leistungsstarkes Gerät, das manchmal eine Zeit lang im Schuppen oder in der Garage steht. Natürlich muss jedes Gerät gut gepflegt werden, um es so lange wie möglich nutzen zu können. Besonders gilt dies jedoch natürlich für Geräte, die (z. B. unter winterlichen Bedingungen) lange Zeit eingelagert werden. 

Möchten Sie Ihren Hochdruckreiniger das ganze Jahr über in "Top-Zustand halten" und ihn nach längerer Wintereinlagerung schnell wieder einsatzbereit machen, dann nutzen Sie die Wartungs- und Reinigungstipps auf dieser Seite. 

Wartung eines Hochdruckreinigers: Woran sollten Sie denken?

Die Wartungsroutine für Ihren Hochdruckreiniger umfasst mehrere Maßnahmen. Diese führen Sie immer vor oder nach dem Gebrauch durch. Sie nehmen eigentlich nicht viel Zeit in Anspruch und je öfter Sie diese durchführen, desto weniger Zeit brauchen Sie jedes Mal. 

Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch und überprüfen Sie die verschiedenen Teile auf Verschmutzung. Nicht jedes Modell von Hochdruckreinigern ist gleich. Zudem gibt es oft noch Unterschiede zwischen professionellen Reinigern und solchen für Privatpersonen. Dennoch sind die Schritte weitgehend gleich. 

Es ist ratsam, folgende Maßnahmen  nach der Benutzung des Hochdruckreinigers durchzuführen:

  • Spülen Sie nach der Verwendung des Reinigers einige Minuten lang mit klarem Wasser nach, um alle Rückstände des Reinigers zu entfernen. 
  • Schalten Sie nach dem Gebrauch den Reiniger und die Wasserzufuhr ab und lassen Sie das überschüssige Wasser ablaufen.
  • Vergewissern Sie sich, dass sich kein Schmutz im Tank, in den Schläuchen oder in den Entlüftungsöffnungen befindet.
  • Überprüfen Sie Düsen, Tanks und Schläuche, um Verstopfungen rechtzeitig zu erkennen und zu beseitigen. 

Zur Pflege Ihres Hochdruckreinigers gehört auch eine regelmäßige Wartung. Besonders wichtig ist hierbei das Wechseln der verschiedenen Ölsorten: 

Wechseln Sie das Pumpenöl etwa nach den ersten 25 Betriebsstunden des Gerätes. Wenn Sie dies zum ersten Mal getan haben, sollten Sie das Pumpenöl danach alle drei Monate (oder nach 250 Betriebsstunden) erneut wechseln. Bevor Sie Ihren Hochdruckreiniger benutzen, sollten Sie eigentlich immer den Ölstand überprüfen. 

Zudem gibt es noch das Motor-Öl. Dieses wechseln Sie zum ersten Mal, wenn Sie den Hochdruckreiniger 10 bis 15 Stunden lang benutzt haben. Danach sollten Sie es alle 100 Stunden oder alle drei Monate wechseln. Prüfen Sie bitte auch hier den Ölstand, bevor Sie den Reiniger benutzen. 

Reinigung von Hochdruckreinigern

Wenn Sie einen Hochdruckreiniger warten wollen, spielt auch die Reinigung eine wichtige Rolle. Verschiedene Teile dieses Geräts könnten eine Reinigung gebrauchen, da sie ziemlich schmutzig werden, wenn Sie den Reiniger im Einsatz haben. Überprüfen und reinigen Sie daher unbedingt alle Düsen, indem Sie diese z. B.  unter dem Wasserhahn abspülen und eventuell mit einer weichen Bürste bearbeiten. 

Einige Hochdruckreiniger werden mit Zubehörteilen geliefert, die eine effektive Reinigung des Gerätes ermöglichen, wie z. B. einer Reinigungsnadel. Äußerlich lassen sich die meisten Teile leicht mit einem feuchten Mikrofasertuch und einer milden Seifenlauge aus Allzweckreiniger reinigen. 

Wasserfilter

Um größere Schmutzpartikel aufzufangen, befindet sich in jedem Wasserauslass ein Wasserfilter. Kleinere Partikel können diesen Filter durchdringen, was eine zusätzliche Kontrolle und Reinigung erfordert. Außerdem wird oft empfohlen, einen weiteren externen Feinfilter zu kaufen, den Sie auf den Wasserzulauf schrauben. Sie können dann den Gartenschlauch an den Filter anschließen. Ein Wasserfilter schützt die Pumpe vor Schmutz, der aus dem Wasserauslass kommt. Um den Wasserfilter zu reinigen, halten Sie ihn einfach unter den Wasserhahn, nachdem Sie ihn demontiert haben. Wenn Sie den Filter wieder zusammenbauen, können Sie die Dichtungen mit einem Armaturenfett versehen. 

Ist der Winter vorbei? Hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Hochdruckreiniger wieder einsatzbereit machen können:

Wenn Sie Ihren Hochdruckreiniger nach der Winterperiode wieder in Betrieb nehmen, sollten Sie erst einige Wartungsarbeiten durchführen, bevor Sie ihn wieder benutzen. Die kühlen Temperaturen können die Funktionsweise der verschiedenen Teile stark beeinträchtigen! Wenn Sie die folgenden Schritte befolgen, können Sie Ihren Hochdruckreiniger wieder einsatzbereit machen:

  • Beginnen Sie damit, den Hochdruckreiniger auf sichtbare Schäden oder Abnutzungserscheinungen zu untersuchen, die während der Einlagerung im Winter entstanden sein könnten. Überprüfen Sie die Schläuche, Anschlüsse, Lanzen und Düsen auf Risse, Brüche oder andere Anzeichen von Beschädigungen. Wenn Sie beschädigte Teile finden, ersetzen Sie diese bitte, bevor Sie den Hochdruckreiniger benutzen.
  • Behandeln Sie die Gummis von losen Teilen mit Fett oder Silikonspray. Dadurch wird alles wieder leichtgängig.
  • Schließen Sie den Reiniger an, aber schalten Sie ihn nicht ein.
  • Schalten Sie nun den Reiniger ohne angeschlossenen Schlauch ein und warten Sie etwa zwei Minuten bis das Wasser komplett und blasenfrei aus der Kupplung fließt. Auf diese Weise entlüften Sie das Gerät. Wenn der Hochdruckreiniger nicht richtig entlüftet ist, merken Sie das sofort. Das Gerät erreicht nicht den normalen Arbeitsdruck und es sieht so aus, als ob die Pumpe ihre Arbeit nicht richtig macht.
  • Schalten Sie den Hochdruckreiniger aus und schließen Sie den Schlauch an.
  • Testen Sie, ob der richtige Arbeitsdruck erreicht wird und die Pumpe beim Schließen der Sprühlanze sofort abschaltet.

Ist der Schaden bereits entstanden und hat der Frost zum Beispiel den Steuerkopf, die Dichtung, den Hochdruckschlauch oder eines Ihrer Zubehörteile angegriffen? Mit einem Ersatzteil von Ersatzteileshop.de können Sie Ihr Gerät bald wieder ordnungsgemäß verwenden. 

Hochdruckreiniger reparieren: Defekte Teile einfach selbst austauschen

Ein wichtiger Teil der Wartung ist natürlich auch die Reparatur Ihres Geräts, wenn es beschädigt ist. Leider sind Hochdruckreiniger recht zerbrechlich und daher sehr anfällig für kleine Defekte wie undichte Druckdüsen und verrostete Schmutzfräser. Auch ein verschlissener O-Ring kann Probleme verursachen. In der Regel sind solche Probleme darauf zurückzuführen, dass die Maschine nicht mehr in Betrieb ist und die zwischenzeitliche Wartung nicht durchgeführt wurde. Weist Ihr Hochdruckreiniger plötzlich Defekte auf, weil eine Sprühlanze, eine Dichtung oder ein Steuerkopf defekt ist? Als Händler für alle Arten von Hochdruckreiniger-Teilen und -zubehör, unter anderem von Kärcher und Nilfisk, helfen wir Ihnen gerne bei der Beschaffung der benötigten Ersatzteile. In den meisten Fällen können Sie Ihren Hochdruckreiniger selbst reparieren. 


Aufbewahrung Ihres Hochdruckreinigers

Wenn Sie sicherstellen wollen, dass Sie Ihren Hochdruckreiniger sofort wieder benutzen können, sobald Sie ihn brauchen, sollten Sie auch auf die ordnungsgemäße Lagerung achten. Natürlich gibt es auch hierfür einen Schritt-für-Schritt-Plan! 

Wie und wo lagere ich meinen Hochdruckreiniger?

  • Drehen Sie den Wasserhahn zu und ziehen Sie den Wasserschlauch ab.
  • Ziehen Sie das Zubehör (z. B. Schmutzfräse, Powerlanze, T-Racer oder Bürste) von der Hochdruckpistole ab.
  • Drücken Sie den Griff bis kein Wasser mehr aus der Sprühlanze kommt.
  • Schalten Sie den Hochdruckreiniger aus und ziehen Sie den Netzstecker.
  • Nehmen Sie die Hochdruckpistole vom Schlauch ab.
  • Wischen Sie die Außenseite des Reinigers mit einem feuchten Mikrofasertuch und Allzweckreiniger ab.
  • Rollen Sie den Hochdruckschlauch auf.
  • Räumen Sie das Zubehör weg. Manchmal kann man es unter dem Deckel des Hochdruckreinigers verstauen. Ist dies nicht der Fall? Dann verpacken Sie diese losen Teile bitte so, dass kein Schmutz, Sand, Erde oder Ungeziefer eindringen kann. Verschließen Sie diese z. B. mit einem Stück Isolierband. Verwenden Sie auf keinen Fall Klebeband, das Kleberückstände hinterlässt, da diese für immer sichtbar bleiben.
  • Lagern Sie Ihr Gerät und Zubehör an einem frostfreien Ort, z. B. auf dem Dachboden oder im Treppenschrank.